Geschichte & Bilder
Tradition trifft Moderne – das ist das Motto der Waldhütte. Von aussen scheint die Zeit stehen geblieben, aber im Inneren wurde Platz gemacht für modernste Küchentechnik und eine detailreiche, liebevoll gestaltete Inneneinrichtung.
Die Waldhütte wurde 1750 als markgräfliche Försterei errichtet; nach dem Verkauf des Fürstentums Bayreuth an Bayern im Jahr 1810 wurde sie zur königlich bayerischen Försterei. Ab 1820 sind verschiedene Familien als Bewohner belegt, die als Waldaufseher, Waldwärter oder Forstgehilfen tätig waren.
Mit dem Gemeindeedikt wurde Waldhütte 1811 dem Steuerdistrikt Busbach und 1812 der Ruralgemeinde Busbach zugewiesen. Infolge des Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde der Ort in die neu gebildete Ruralgemeinde Neustädtlein am Forst umgemeindet. Am 1. Juli 1972 wurde diese im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Eckersdorf eingegliedert.
Die namengebende Waldhütte ist ein traditionelles Ausflugslokal und wird seit langer Zeit als Gaststätte genutzt. Auch Richard Wagner kehrte, im Rahmen seiner Ausflüge in das nahe Teufelsloch, mehrmals dort ein. Von 2013 bis 2016 erfolgte eine Generalsanierung des Gebäudes.
(Quelle: Wikipedia)















